Vorbildlich und informativ
5 stars
Ableismus und Klimaschutz – über diesen Zusammenhang hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht (abgesehen davon, dass ich Kritik am ableistischen Strohhalmverbot vor ein paar Jahren mitbekommen habe). Dabei macht mir der menschengemachte Klimawandel sorgen, und als Behinderter interessiere ich mich für kritische Perspektiven auf den Ableismus unserer Gesellschaft. „VerRücktes Klima – BeHinderte Lösungen“ ist ein richtig gut gemachter Einstieg in das Thema. Etwa 20 Beiträge von diversen Autor:innen widmen sich unterschiedlichen Facetten des Komplexes. Ein paar von ihnen möchte ich in aller Knappheit hervorheben: - „Was ist Ableismus?“ von Fred und Tristan Marie ist ein kluger Text, der in einfacher Sprache in das ableistische System der Gesellschaft beschreibt und zahlreiche Aspekte rund um Ableismus erklärt. - „Unterdrückung Behinderter Menschen durch Folgen des Klimawandels“ von Andrea ist eine super Einführung in das Thema, ich habe viel gelernt. - „Behindert durch die Klimakrise“ von SchwarzRund behandelt ein komplexes Thema intelligent und …
Ableismus und Klimaschutz – über diesen Zusammenhang hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht (abgesehen davon, dass ich Kritik am ableistischen Strohhalmverbot vor ein paar Jahren mitbekommen habe). Dabei macht mir der menschengemachte Klimawandel sorgen, und als Behinderter interessiere ich mich für kritische Perspektiven auf den Ableismus unserer Gesellschaft. „VerRücktes Klima – BeHinderte Lösungen“ ist ein richtig gut gemachter Einstieg in das Thema. Etwa 20 Beiträge von diversen Autor:innen widmen sich unterschiedlichen Facetten des Komplexes. Ein paar von ihnen möchte ich in aller Knappheit hervorheben: - „Was ist Ableismus?“ von Fred und Tristan Marie ist ein kluger Text, der in einfacher Sprache in das ableistische System der Gesellschaft beschreibt und zahlreiche Aspekte rund um Ableismus erklärt. - „Unterdrückung Behinderter Menschen durch Folgen des Klimawandels“ von Andrea ist eine super Einführung in das Thema, ich habe viel gelernt. - „Behindert durch die Klimakrise“ von SchwarzRund behandelt ein komplexes Thema intelligent und gut nachvollziehbar – und plädiert dafür, in einer Welt, deren Lebensbedingungen seit Jahren schlechter werden, denjenigen zuzuhören, die als Behinderte bereits ihr ganzes Leben lang kreative Lösungen finden mussten, um in widrigen Umständen zu überleben. - In „Behinderte Aktivist*innen in der Klima- und Umweltbewegung“ schreibt Daniel Horneber über die Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland seit den 1960ern bis heute – spannende Schlaglichter! - Den Erfahrungsbericht „Mit uns – nicht gegen uns“ von Ju fand ich hart, aber wichtig zu lesen. Sie beschreibt Behindertenfeindlichkeit, die sie auf einer Klima-Demo erleben musste, und von den schwierigen Gefühlen, zum Überleben auf Formen und Mengen von Energieverbrauch oder Müllproduktion angewiesen zu sein, die der Umwelt schaden, ohne individuell etwas an dem dahinterstehenden System ändern zu können. - Das Gedicht „Masking“ von Fae Vorbrüggen gehört für mich zu den Highlights des Bandes. Kurz, auf den Punkt, anschaulich thematisiert es Masking (Verhaltensanpassung von neuordiverenten Menschen, um den Erwartungen der Gesellschaft zu entsprechen) durch das Bild zu enger Hosen. Das Heft umfasst etwas über 80 Seiten in großer, leserlicher Schrift. Farbige Überschriften, Textkästen und Illustrationen lockern viele Seiten auf. Die Menschen von BUNDjugend, die das Heft gestaltet haben, haben sich Mühe gegeben, um es möglichst barrierearm zu machen. Symbole kennzeichnen die Texte (zum Beispiel, ob sie in einfacher oder schwieriger Sprache geschrieben sind), und eine kurze Info nennt jeweils die Kernthemen des folgenden Textes. Neben der gedruckten Fassung (für die man nur die Versandkosten, aber sonst nichts bezahlen muss) gibt es kostenlos auch ein barrierefreies PDF und eine Audioversion. Wirklich vorbildlich!