Paperback, 383 pages
German language
Published March 30, 1995 by KomistA.
Paperback, 383 pages
German language
Published March 30, 1995 by KomistA.
Die Kapitel des Buches erzählen von Kreativität und Rebellion, von der Suche nach neuen Ausdrucksformen und kulturellen Freiräumen. Sie beschreiben aber auch wie Musik dazu genutzt wird, um Bewußtsein und Bedürfnisse zu beeinflussen. Kein Musikstück, kein Stil entsteht in einem bezugslosen Raum, sie sind immer ein Ausdruck der umgebenden Bedingungen. Entsprechend geht dieses Buch im Gegensatz zu den meisten Publikationen, die sich mit dem Themenbereich Musik beschäftigen, nicht nur auf stilistische Fragen ein, vielmehr zeigt es auch die vielschichtigen Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Entwicklungen auf. Dabei werden insbesondere Verbindungslinien zwischen scheinbar gegensätzlichen Musikströmungen dargelegt, die ungeachtet ästhetischer Faktoren von vergleichbaren inhaltlichen Ansätzen ausgehen. Fernab von Kommerzialisierung und Vereinnahmung, von Hitparaden und Fernsehshows kommen dabei immer wieder die gleichen oder zumindest ähnliche Ideale zum Vorschein.
Das Buch ist im wesentlichen in acht Bereiche zu verschiedenen Schwerpunkten unterteilt, die jeweils drei Kapitel beinhalten. Nach einer Einführung zum Verhältnis von Gesellschaft, …
Die Kapitel des Buches erzählen von Kreativität und Rebellion, von der Suche nach neuen Ausdrucksformen und kulturellen Freiräumen. Sie beschreiben aber auch wie Musik dazu genutzt wird, um Bewußtsein und Bedürfnisse zu beeinflussen. Kein Musikstück, kein Stil entsteht in einem bezugslosen Raum, sie sind immer ein Ausdruck der umgebenden Bedingungen. Entsprechend geht dieses Buch im Gegensatz zu den meisten Publikationen, die sich mit dem Themenbereich Musik beschäftigen, nicht nur auf stilistische Fragen ein, vielmehr zeigt es auch die vielschichtigen Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Entwicklungen auf. Dabei werden insbesondere Verbindungslinien zwischen scheinbar gegensätzlichen Musikströmungen dargelegt, die ungeachtet ästhetischer Faktoren von vergleichbaren inhaltlichen Ansätzen ausgehen. Fernab von Kommerzialisierung und Vereinnahmung, von Hitparaden und Fernsehshows kommen dabei immer wieder die gleichen oder zumindest ähnliche Ideale zum Vorschein.
Das Buch ist im wesentlichen in acht Bereiche zu verschiedenen Schwerpunkten unterteilt, die jeweils drei Kapitel beinhalten. Nach einer Einführung zum Verhältnis von Gesellschaft, Musik und Veränderung wird in den ersten drei Bereichen auf spezifische Ausdrucksformen von Frauen, auf die Musik revolutionärer Bewegungen und auf die ästhetischen Positionen avantgardistischer Strömungen eingegangen. Die Bereiche vier und fünf beschreiben einzelne Musikprojekte und Entwicklungen, die trotz ihres Einflußes zumeist nur als Randerscheinung dargestellt werden. Es folgen drei Kapitel, die Jugendbewegungen und ihre Entsprechungen in der Musik beschreiben. Im siebten Bereich werden politische Projekte aufgeführt, die trotz musikalischer Unterschiede eine konsequente Grundhaltung verbindet. Abschließend wird auf den Einfluß der Musikindustrie und die Bedeutung der Neuen Medien eingegangen.
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Sie transportiert Einstellungen, prägt Empfindungen und spiegelt Entwicklungen. Entsprechend soll „Der Kampf um die Träume“ über die Beschreibung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen Erscheinungen hinausgehend auch dazu anregen, die eigenen Hörgewohnheiten zu hinterfragen und gegebenfalls hinsichtlich eines kritischen Umgangs mit der Musik bzw. generell im Sinne einer bewußteren Wahrnehmung zu verändern. – Als einen Schritt auf dem langen Weg zur Verwirklichung der Träume…
(Quelle: sterneck.net)