Paperback, 257 pages
German language
Published April 1, 1991 by Unrast Verlag.
Zwischen selektiver Weltmarktintegration und ökologischen Katastrophen
Paperback, 257 pages
German language
Published April 1, 1991 by Unrast Verlag.
Afrika gilt als der „Hunger- und Katastrophenkontinent“. Im Bewußtsein der „industrialisierten“ und sogenannten „entwickelten“ Welt steht Afrika gleichsam als Synonym für Hunger, Bürgerkrieg, korrupte Regierungen.
Kaum Informationen gibt es über die alltägliche soziale Degradation und ökologische Zerstörung, die Afrika aufgrund der fortschreitenden Integration seiner Bergbau- und Agrarproduktion in den Weltmarkt erfährt. Untrennbar verbunden mit dieser Einbindung isolierter Sektoren und Regionen in den Weltmarkt sind die zunehmend schwierigeren Lebensbedingungen der großen Mehrheit der AfrikanerInnen. Sie werden vom Weltmarkt und von jeder Form von „Entwicklung“ „zwangsabgekoppelt“, sind überflüssig. Sie bezahlen aber über den Schuldendienst der hochverschuldeten Länder Afrikas die Kosten dieses Prozesses, der ihnen die Lebensgrundlage raubt.
In diesem Buch beschäftigen wir uns vor allem mit den sozialen, ökologischen und volkswirtschaftliche Auswirkungen von Großprojekten im Minen- und Agrarsektor Afrikas. Autorinnen und Autoren aus Arika, Europa und den USA schreiben über die Krisengewinnler, multinationale Konzerne. Entwicklungsagenturen, aber auch die Bevölkerung der reichen, industrialisierten …
Afrika gilt als der „Hunger- und Katastrophenkontinent“. Im Bewußtsein der „industrialisierten“ und sogenannten „entwickelten“ Welt steht Afrika gleichsam als Synonym für Hunger, Bürgerkrieg, korrupte Regierungen.
Kaum Informationen gibt es über die alltägliche soziale Degradation und ökologische Zerstörung, die Afrika aufgrund der fortschreitenden Integration seiner Bergbau- und Agrarproduktion in den Weltmarkt erfährt. Untrennbar verbunden mit dieser Einbindung isolierter Sektoren und Regionen in den Weltmarkt sind die zunehmend schwierigeren Lebensbedingungen der großen Mehrheit der AfrikanerInnen. Sie werden vom Weltmarkt und von jeder Form von „Entwicklung“ „zwangsabgekoppelt“, sind überflüssig. Sie bezahlen aber über den Schuldendienst der hochverschuldeten Länder Afrikas die Kosten dieses Prozesses, der ihnen die Lebensgrundlage raubt.
In diesem Buch beschäftigen wir uns vor allem mit den sozialen, ökologischen und volkswirtschaftliche Auswirkungen von Großprojekten im Minen- und Agrarsektor Afrikas. Autorinnen und Autoren aus Arika, Europa und den USA schreiben über die Krisengewinnler, multinationale Konzerne. Entwicklungsagenturen, aber auch die Bevölkerung der reichen, industrialisierten Welt sowie die Verlierer, Afrikas Menschen und die Natur.
Berichtet wird auch über den aufkeimenden Widerstand und über erfolgversprechende Alternativen zum gegenwärtigen Entwicklungsmodell. Diese Modelle „nachhaltiger Entwicklung“ basieren auf dem reichen Erfahrungsschatz der afrikanischen Bevölkerung im angepaßten Umgang mit den lebenswichtigen Ressourcen.
Das Buch enthält zahlreiche Karten, Abbildungen, Tabellen und Schaubilder.