Explosive Moderne

Hardcover, 447 pages

Deutsch language

Published by Suhrkamp.

ISBN:
978-3-518-43206-8
Copied ISBN!
5 stars (1 review)

Politiken der Angst, Spiralen der Enttäuschung, Menschen in Wut. In ihrem neuen Buch blickt Eva Illouz auf unsere aufgewühlte Zeit aus der Perspektive der Gefühle, die sie prägen. Angst, Enttäuschung und Wut, aber auch Scham oder Liebe sind fest in die sozialen Arrangements der westlichen Moderne eingebaut – und werden von ihrer Ökonomie, Politik und Kultur intensiv bewirtschaftet. Sie sind psychologisch relevant, moralisch bedeutsam, politisch wirksam – und hochgradig ambivalent. Das macht die Gegenwart, in der wir leben, so brisant, ja explosiv.

Illouz erhellt diese Phänomene in einer meisterlichen Komposition aus soziologischen Analysen, historischen Miniaturen und Lektüren ikonischer Werke der Weltliteratur. In präzisen Porträts der Emotionen, die Gesellschaft unter Hochspannung setzen, beleuchtet sie die Mechanismen ihres Wirkens sowie den Grund ihrer machtvollen Präsenz. Das Verblassen des amerikanischen Traums und die Fragilität der liberalen Demokratie, das Hamsterrad des Kapitalismus und die Konflikte rund um Identität, aber auch Antisemitismus, Rassismus und Misogynie: …

2 editions

Weitere Auseinandersetzung mit Gefühlen

5 stars

Ich hatte nur eine Vorahnung, wo dieses Buch voraussichtlich hinwill, war es doch von einer anderen Person aus unserem kleinen Bücherclub in die Runde geworfen wurden.

Welche Rolle haben Emotionen auf unser gesellschaftliches Miteinander. In Teilen sehr historisch zeigt dabei stringent zeigt das Buch auf, welche Emotion sich wie entwickelt hat und welche Auswirkungen auf Politiken haben könnte. Dabei tastet sich Eva Illouz neben philosophischen/soziologischen/psychologischen Ansätzen mittels Romanen und deren erzählten Geschichten an Erklärungen heran. Das macht die Fragen und Entwicklungen rund um Emotionen plastischer + nachvollziehbarer.

Das Buch hat mir im Nachgang viele neue Fragen und mögliche Antworten auf mein ganz persönliches Jahr 2024 (als Jahr der Auseinandersetzung mit psychologischen vs. soziologischen Fragen) beschert. Ganz ohne dabei abgehoben zu sein <3

Einzige mögliche Manko: In Teilen wirkt das Buch nicht sehr auf den Punkt bringend, tlw. um den heißen Brei redend.

Dennoch 5 Sterne!

Subjects

  • Emotionen
  • Soziologie
  • Politik
  • Zeitanalyse