Der Aufbruch und Aufschwung dieser Woche ergriff selbst bürgerliche Menschen.
Rainer Maria Rilke zum Beispiel, alles andere als ein Revolutionär, eher ein Snob, schrieb am 7. Novemer nach einer Münchner Revolutionsversammlung an seine Frau: "Der Dunst aus Bier und Rauch und Volk ging einem nicht unbequem ein, man gewahrte ihn kaum, so wichtig wars und so über alles gegenwärtig klar, daß die Dinge gesagt werden konnten, die endlich an der Reihe sind, und daß die einfachsten und gültigsten von diesen Dingen von der ungeheuren Menge mit einem schweren massiven Beifall begriffen wurden. Plötzlich stieg ein junger blasser Arbeiter hinauf, sprach ganz einfach: 'Haben Sie oder Sie oder Sie, habt ihr das Waffenstillstandsangebot gemacht? Und doch müßten wir es tun, nicht diese Herren da oben; bemächtigen wir uns einer Funkstation und sprechen wir, die gewöhnlichen Leute zu den gewöhnlichen Leuten drüben, gleich wird Friede sein.'"
— Die deutsche Revolution 1918/19. by Sebastian Haffner (Page 63)