Back
Delcker, Janosch: Der Gedanken-Code (2024, C.H.Beck) 4 stars

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. …

Im 4. Jahrhundert v. Chr. schrieb Aristoteles, der Malsstab für richtiges Handeln liege in der goldenen Mitte zwischen zwei Extremen. Der Philosoph erklärte das am Beispiel der Tapferkeit: Tapfer sei weder, wer zu wenig Mut hat und feige vor Heraus- forderungen zurückweicht, noch, wer zu viel Mut zeigt und sich tollkühn in Gefahr bringt. Tapfer sei, wer mesotes, das richtige Mittelmaß findet.

Die letzten beiden Kapitel dieses Buchs wenden dieses Prinzip auf die KI-Revolution unserer Zeit an. Im Laufe meiner Recherche habe ich mit über fünfzig Forschenden und Industrie-Insidern aus dem Daidalos- und dem Kassandra-Lager gesprochen, oft mehrmals über Jahre hinweg. Dieses Buch beschreibt einen Mittelweg ihrer Positionen und bringt ihre Argumente in Einklang.

Der Gedanken-Code by 

Hab ein bisschen die Befürchtung, dass jetzt zu jedem Thema wie in so einer Schulaufgabe die Positionen both-sidism-mäßig gegenübergestellt und dann was auch immer dazwischen steht als der richtige Mittelweg benannt wird.

(Die beiden Lager sind quasi pro- und contra KI, hat er für das Buch so genannt)