User Profile

reading tofu

tofuwabohu@wyrms.de

Joined 3 years, 10 months ago

German and English reading, commenting in the book's language

He/Er

Avatar is the planet Annarres from Ursula Le Guin's "The Dispossessed", drawn by Markus Weber

Also on Mastodon at @tofuwabohu@subversive.zone and some more places.

This link opens in a pop-up window

avatar for tofuwabohu reading tofu boosted

reviewed Ökotopia by Ernest Callenbach (Rotbuch, #200)

Ernest Callenbach: Ökotopia (Paperback, German language, 1978, Rotbuch Verlag) 4 stars

Ökotopia. Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999 ist ein Zukunftsroman von …

Bißchen wenig Story

3 stars

Ein klassischer utopischer Roman. Ein Teil des Landes hat sich von der USA abgespalten um eine alternative Gesellschaft aufzubauen. Diese verwirklicht im weitesten Sinne ökosozialistische Ideen. Ein Reporter aus den USA besucht diese Welt und stellt allerlei interessante Entwicklungen fest. Viele der Ideen, die der Autor in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts formulierte, finden sich heute als Lösungsansätze zum Umgang der der Klimakrise: Weitgehender Verzicht auf fossile Rohstoffe, Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs usw. Das ist interessant und erfrischend, da der Roman im Grunde die Solarpunk-Utopien vorweggenommen hat. Man möchte nicht allen Ideen von Ökotopia folgen, aber zentral ist ein radikaldemokratisches politisches System und somit sind sämtliche Aspekte ja auch ver- und aushandelbar. Bin der Ideenwelt schon interessant , leider ist die Story ein wenig mau.

Olga Ravn: Die Angestellten (EBook, German language) 4 stars

Wir befinden uns im 22. Jahrhundert: Die Besatzung des Sechstausender-Raumschiffes besteht aus solchen, die geboren …

Ungewohnt

3 stars

Weiß noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Das Format ist sehr eigen, durchaus spannend, teilweise gruselig, aber irgendwie fehlt auch was und die Aussagen finde ich teilweise nur schwer nachvollziehbar. Irgendwie gefühlt ausgedehnte Micro SF.

Delcker, Janosch: Der Gedanken-Code (2024, C.H.Beck) 4 stars

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. …

Guter Abriss rund um Auswirkungen neuer Technologien auf Menschen

4 stars

Hat mir gut gefallen. Delcker beschteibt ein bisschen die Historie von der Nutzung klassischen Algorithmen zu generativer KI im Kontext Mensch und zeigt durchaus Potenziale, benennt aber stets Risiken und Missbrauchspotenziale der verschiedenen Technologien. Der Fokus liegt meistens darauf, was für Auswirkungen diese auf den konkreten bedienenden/angeschlossenen Menschen haben und was über uns herausgefunden werden kann oder wie sie auf uns Einfluss nehmen, sowohl bei schon bekannten Apps und Augmented Reality, als auch bei kommenden Themen wie Gehirnscans und Wearables die immer mehr von uns auslesen.

Technisch eher oberflächlich, interessant geschrieben und mit Beispielen und Anekdoten verknüpft, dadurch sehr gut wegzulesen.

Am Ende gibt er eine recht gut klingende Strategie zu einem gesunden persönlichen Umgang mit Anwendungen wie TikTok und allen, die da noch so kommen mögen.

Delcker, Janosch: Der Gedanken-Code (2024, C.H.Beck) 4 stars

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. …

Und es sind nicht nur profitorientierte Firmen, die sich für unsere Gedanken interessieren. Genauso großes Interesse zeigen Regierungen und ihre untergeordneten Behörden. Das muss nichts schlechtes sein: Zu verstehen, was Menschen in ihrem Einflussbereich denken und fühlen, kann der Politik erlauben, deren Bedürfnisse und Ängste zu verstehen und Maßnahmen dementsprechend auszurichten. Aber bis zu welchem Grad ist ein solches Interesse legitim? Und wann beginnt eine übergriffige Überwachung? [...] Zeiten ändern sich. Regierungen kommen und gehen. Gesellschaften, die lange Zeit als Demokratien galten, können sich in einem Prozess der schleichenden Erosion hin zu autoritären Systemen verändern. Technologien, die unsere Gesellschaften besser machen können, können zu Mitteln der Unterdrückung werden. Und oft sind es Menschen am Rande der Gesellschaft und Minderheiten, die das zuerst zu spüren bekommen.

Der Gedanken-Code by 

Delcker, Janosch: Der Gedanken-Code (2024, C.H.Beck) 4 stars

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. …

Das Problem [bei Deep Learning] ist, dass Programmierer:innen irgendwann selbst nicht mehr ganz nachvollziehen können, was im Inneren ihrer Software passiert. Die Systeme werden zu De-facto-Blackboxes, bei denen wir zwar Input und Output kennen, aber nicht wissen, wie genau sie zu ihren Ergebnissen kommen.

Der Gedanken-Code by 

Delcker, Janosch: Der Gedanken-Code (2024, C.H.Beck) 4 stars

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. …

Mittlerweile, so fügten sie hinzu, tobte ein erbitterter Kampf um die schlausten Köpfe im Feld: Alle drei Wissenschaftler hinter dem kanadischen AlexNet-Durchbruch waren von Google abgeworben worden. Auf der anderen Seite des Ozeans hatte der Tech-Riese das einstige Londoner Start-up Deep-Mind gleich ganz gekauft. Auch andere KI-Koryphäen arbeiteten nun direkt oder indirekt für Industrie-Giganten wie Facebook oder Amazon. Es war eine Form des Braindrains von der öffentlichen Forschung hin zur Industrie, die ich so noch nicht gesehen hatte. Heute ist klar: Die Firmen hatten erkannt, wie sehr KI ihnen dabei helfen würde, Menschen maßgeschneiderte Inhalte zu präsentieren, die sie besonders interessieren.

Der Gedanken-Code by 

Delcker, Janosch: Der Gedanken-Code (2024, C.H.Beck) 4 stars

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. …

Im 4. Jahrhundert v. Chr. schrieb Aristoteles, der Malsstab für richtiges Handeln liege in der goldenen Mitte zwischen zwei Extremen. Der Philosoph erklärte das am Beispiel der Tapferkeit: Tapfer sei weder, wer zu wenig Mut hat und feige vor Heraus- forderungen zurückweicht, noch, wer zu viel Mut zeigt und sich tollkühn in Gefahr bringt. Tapfer sei, wer mesotes, das richtige Mittelmaß findet.

Die letzten beiden Kapitel dieses Buchs wenden dieses Prinzip auf die KI-Revolution unserer Zeit an. Im Laufe meiner Recherche habe ich mit über fünfzig Forschenden und Industrie-Insidern aus dem Daidalos- und dem Kassandra-Lager gesprochen, oft mehrmals über Jahre hinweg. Dieses Buch beschreibt einen Mittelweg ihrer Positionen und bringt ihre Argumente in Einklang.

Der Gedanken-Code by 

Hab ein bisschen die Befürchtung, dass jetzt zu jedem Thema wie in so einer Schulaufgabe die Positionen both-sidism-mäßig gegenübergestellt und dann was auch immer dazwischen steht als der richtige Mittelweg benannt wird.

(Die beiden Lager sind quasi pro- und contra KI, hat er für das Buch so genannt)

Lisa Farrell: Exodus (Fantasy Flight Games) 4 stars

Ken “Express” Tenma was built for speed, which helps when you’re on the run from …

Cool clones

4 stars

This is the second book from the Android universe and I liked it way better than the last one (Android: Monitor). It's a thrilling chase featuring different interesting characters, with a focus on clones that try to escape the fangs of the corporation owning them.

#Netrunner