User Profile

Jules, reading

Jules@wyrms.de

Joined 3 years, 9 months ago

Hi I'm Jules,

I read a lot of disability related more academic stuff, anarchism and whatever else looks interesting or helpful. And then mostly queer fantasy, science fiction / speculative fiction to relax.

I read mostly e-books for accessibility reasons. So if you're interested in a book on my lists, just send me a DM. I can point you to sources or just send it over.

I'm also @queering_space@weirder.earth

This link opens in a pop-up window

Jules, reading's books

Currently Reading (View all 7)

2025 Reading Goal

91% complete! Jules, reading has read 11 of 12 books.

Jay T Dolmage: Academic Ableism (Paperback, 2017, University of Michigan Press) No rating

Academic Ableism brings together disability studies and institutional critique to recognize the ways that disability …

A critique of usability might focus on the failure to prioritize the value of different abilities, needs, and goals in users. As Robert R. Johnson argued in his book User-­Centered Technology: A Rhetorical Theory for Computers and Other Mundane Artifacts, usability lacks a coherent theory of use or usefulness. Though usability foregrounds the importance of collaboration between users and producers, the ethical foundation of this relationship is underdeveloped. The ethos of the user most often comes from his or her ability to represent an average consumer or the correct target demographic. Universal design offers a means of placing those with unconventional abilities, needs, and goals at the center of the design process. When disabled people lead the process, we can more specifically address the power imbalances that lead to exclusive spaces, interfaces and pedagogy.

Academic Ableism by 

Jay T Dolmage: Academic Ableism (Paperback, 2017, University of Michigan Press) No rating

Academic Ableism brings together disability studies and institutional critique to recognize the ways that disability …

Early discourse about UD borrowed heavily from the discourse of usability. Yet Universal Design is usability with a key difference: it has always been more closely wed to the goal of making the world more accessible for people with disabilities. While usability principles sometimes listed people with disabilities as one key constituency, UD has placed individuals with disabilities at the center. One of the philosophical bases of universal design is that disability is partially socially constructed. Genes alone don’t disable people; an environment designed only for people with a certain body disables people whose bodies don’t conform to this narrow norm. Changing this environment is a means of intervening in the social construction of disability—­interaction between person and world is not only made more efficient, it is made less oppressive.

Academic Ableism by 

Mithu M. Sanyal: Identitti (Hardcover, German language, 2021, Carl Hanser Verlag)

Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die …

yes das war gut

Was für ein rasanter Ritt (was auch damit zu tun haben kann, das ich es gestern und heute in einem Rutsch gelesen habe).

Ich mochte die vielen Fragen und scheinbaren Widersprüche und auch die überspitzt wirkende Inszenierung (die aber im Grunde sehr realistisch ist).

Definitiv eine Leseempfehlung. Macht Spaß, tut weh und Weiterdenken kann man auch.

Mithu M. Sanyal: Identitti (Hardcover, German language, 2021, Carl Hanser Verlag)

Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die …

Also noch einmal neu: Eines der zahlreichen Probleme mit Rassismus ist, dass Rassismus einen Teil unserer Identität, unseres Erbes, unserer Bezüge abwertet. Als Betroffene haben wir zwei Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Spoiler: Sie sind beide falsch! 1) Wir können uns anpassen, assimilieren, integrieren, weißwaschen. Wobei wir im besten - ich verwende das Wort im Sinne von pathologischen - Fall fast so gut werden können wie Otto-Normal- Weiße*r. Integration, wie ich, wie wir alle sie gelernt und verinnerlicht haben, basiert auf dem Konzept der leeren Hände, das heißt auf der Vorstellung, dass die, die sich integrieren sollen, nichts mitbringen außer ihren Nöten und sich ihre Herkunft und alles, was sie ausmacht, abgewöhnen müssen wie schlechte Angewohnheiten. 2) Wir können auf unsere "Hier-bitte- Herkunftsland-des-nicht-weißen-Elternteils- eintragen"- Identität stolz sein und diese "Hier-bitte- Herkunftsland-des-nicht-weißen-Elternteils- eintragen"- Identität in Bronze gießen, in Stein meißeln, sie schleifen und polieren, bis sie funkelt wie ein unveränderlicher Diamant. Doch genau dadurch kann sie nicht lebendig sein und nicht mit uns wachsen und sich verändern. Wir haben so viel rassistisches Wissen, das wir jederzeit abrufen können, aber wir haben so wenig antirassistisches Wissen. Und überhaupt so wenig Wissen, das über den weißen Tellerrand hinausgeht. In Deutschland ist es fortwährend so, als hätten alle BIPoCs dieselbe Herkunft, als kämen wir alle aus demselben Land, genannt Ausland. Germanistan versus Keineahnungstan. Oder vielleicht ist letzteres weniger ein Land als ein Gefühl? Ein Geisteszustand? Kommt Diaspora von Desperate?

Identitti by 

quoted Identitti by Mithu M. Sanyal

Mithu M. Sanyal: Identitti (Hardcover, German language, 2021, Carl Hanser Verlag)

Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die …

Niveditas Problem war nicht, dass sie keine klar umrissene Identität hatte. Ihr Problem war, dass sie das Gefühl hatte, Identitäten seien etwas für andere Leute. Und sie hätte kein Anrecht darauf, weil sie zwischen alle Kategorien und durch alle Ritzen fiel. Sogar die meisten Theorien zu Rassismus bezogen sich nicht auf Menschen wie sie, sondern auf ... eindeutigere Menschen. Auf Menschen, denen zwar ein Hier verweigert wurde, die aber ein Da in ihren Herzen trugen, eine Herkunft, zumindest eine Herkunft der Eltern -- und nicht diesen unübersichtlichen Mischmasch aus Herkünften und Verbundenheiten, der kein Muster ergab, keine Struktur, nur ein Chaos an Kokons, ein Gewirr von Geschichten, die sie kaum kannte und die keinen Sinn ergaben.

Identitti by