Die Story ist sehr ähnlich aufgebaut wie im ersten Buch, aber die Charaktere sind noch oberflächlicher und die "geniale Fügung" am Ende ergibt diesmal keinerlei Sinn. Dafür dermaßen viel platte Häme über sämtliche "woken" Themen schon von Anfang an, dass es von einem Augenzwinkern weit entfernt ist. Im Mittelteil wurde es kurz wieder interessant, das Ende nur noch fürchterlich. Werde die Serie nicht weiterlesen.
Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins …
Kurzweilig und unterhaltsam, aber ein paar Stellen in denen wohl zur Charakterzeichnung die teilweise sehr mysogyne Haltung des Protagonisten reproduziert werden, hätten mMn so nicht sein müssen. Insgesamt aber witzige Story
In the fading light of a dying star, a soldier for hire searches for a …
Mysterious decision-making
3 stars
I liked the setting and the characters were great and written pretty good, plus some interesting ethical questions raised. But parts of the plot and some decisions/conclusions did not seem comprehensible at all, making the whole story feeling a bit off which was bothering me the whole read.
"Ein Granatenbuch: scharf, explosiv, wahnsinnig komisch" (New York Times Book Review) - und ein Nummer-1-Sunday-Times-Bestseller "Fiebrig heiß!" Paula Hawkins, Autorin …
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives …
Gut nach zähem Start
4 stars
Im ersten Drittel oder so hätte ich öfter beinahe aufgehört zu lesen. Der Kapitalismus wird hier unkritisch alleinig für zahlreiche Errungenschaften gelobt. Dazu kommen allerdings viele wichtige und auch spannende Erkenntnisse rund um Klimaschutz und so ziemlich alle Themen, die dieser berührt, welche nachvollziehbar eingeordnet werden und auch spannend sind, wenn vieles davon grundsätzlich nichts neues ist.
Als Ausweg wird eine Wirtschaft skizziert, bei der der Staat durch Rationierung von Ressourcen gegenüber Betrieben als Verwalter auftritt, der diese anders als in sowjetischer Planwirtschaft aber nur indirekt kontrolliert, während sie in privater Hand bleiben. Dies soll zu einem Wirtschaftsschrumpfen führen, Wachstum soll es nur noch danach geben, wenn neue Technologien entwickelt werden, die einen Mehrwert schaffen ohne zusätzliches CO2 zu produzieren. Der Kapitalismus wird also etwas eingelegt und vielleicht kurzzeitig pausiert, durch das Beibehalten des Privateigentums und der Ausbeutung von Arbeitskraft finde ich es allerdings etwas zu weit gegriffen, vom Ende …
Im ersten Drittel oder so hätte ich öfter beinahe aufgehört zu lesen. Der Kapitalismus wird hier unkritisch alleinig für zahlreiche Errungenschaften gelobt. Dazu kommen allerdings viele wichtige und auch spannende Erkenntnisse rund um Klimaschutz und so ziemlich alle Themen, die dieser berührt, welche nachvollziehbar eingeordnet werden und auch spannend sind, wenn vieles davon grundsätzlich nichts neues ist.
Als Ausweg wird eine Wirtschaft skizziert, bei der der Staat durch Rationierung von Ressourcen gegenüber Betrieben als Verwalter auftritt, der diese anders als in sowjetischer Planwirtschaft aber nur indirekt kontrolliert, während sie in privater Hand bleiben. Dies soll zu einem Wirtschaftsschrumpfen führen, Wachstum soll es nur noch danach geben, wenn neue Technologien entwickelt werden, die einen Mehrwert schaffen ohne zusätzliches CO2 zu produzieren. Der Kapitalismus wird also etwas eingelegt und vielleicht kurzzeitig pausiert, durch das Beibehalten des Privateigentums und der Ausbeutung von Arbeitskraft finde ich es allerdings etwas zu weit gegriffen, vom Ende des selbigen zu sprechen.
Diverse andere "ökosozialistische" Ideen bzw. Lösung finden praktisch nur in Fußnoten Platz und werden schnell verworfen - teils zu Recht (aus meiner Perspektive), teils mit der einzigen Begründung, dass es für derartiges noch keine funktionierenden Beispiele gibt.
Zu der gerade am Ende häufig erwähnten Kreislaufwirtschaft hätte ich mir etwas mehr Informationen erhofft.
Trotzdem beschreibt das Buch detailliert, warum der Kapitalismus nicht weiter funktionieren kann und warum viele "Lösungen" keine sind. Es enthält viele gute und richtige Gedanken und verschiedene Perspektiven. Mir wurden viele Zusammenhänge offenbart und klar, auch wenn ich nicht alle Schlussfolgerungen teile.
With no water, no air, and no native life, the planet Gora is unremarkable. The …
Again listening to the German audiobook. Like Nice to meet a familiar face after #3 was all new people. Not much of a suprise that I'm enjoying this one as well!
Return to the sprawling universe of the Galactic Commons, as humans, artificial intelligence, aliens, and …
Excited to see where Becky Chambers takes me this time. Liked part 1 and 2 in different ways and am ready for the next.
Listening to the German audiobook again. Got used to the different voice tones ()? by now and as I generally struggle with names in stories they help me a lot.