Jensi 🏴🚩 • he/him rated Deportiert: 5 stars

Deportiert by Andrea Löw
Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich …
DE/EN • born 1984
Viele ist ohne erneute Sichtung aus meinem alten Goodreads-Account importiert.
This link opens in a pop-up window
Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich …
Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich …
[German below]
I especially recommend My Cat Yugoslavia if … 1. … you don’t just read light fiction but also enjoy “working” with a book. Don’t get me wrong: you can absolutely read this book “just like that.” It’s brilliantly written (and, consequently, masterfully translated) and cleverly plotted. It pulls you in quickly. It tackles heavy and familiar themes in a fresh, artful way. (See also point 2.) 2. … you can handle the following content notes (which, unfortunately, aren’t included in the book itself). It’s important to emphasize that these topics neither take center stage nor dominate the narrative. But they are present: strong sexism, misogyny, sexual violence, domestic violence, war themes, displacement, racism, toxic romantic relationships, and internalized homophobia. There’s one more I can’t mention because it’s a spoiler. The way these themes are told—often not in full, direct force—made them manageable for me. 3. … you pick …
[German below]
I especially recommend My Cat Yugoslavia if … 1. … you don’t just read light fiction but also enjoy “working” with a book. Don’t get me wrong: you can absolutely read this book “just like that.” It’s brilliantly written (and, consequently, masterfully translated) and cleverly plotted. It pulls you in quickly. It tackles heavy and familiar themes in a fresh, artful way. (See also point 2.) 2. … you can handle the following content notes (which, unfortunately, aren’t included in the book itself). It’s important to emphasize that these topics neither take center stage nor dominate the narrative. But they are present: strong sexism, misogyny, sexual violence, domestic violence, war themes, displacement, racism, toxic romantic relationships, and internalized homophobia. There’s one more I can’t mention because it’s a spoiler. The way these themes are told—often not in full, direct force—made them manageable for me. 3. … you pick it up again at the right moment and revisit key passages after your first read. Here’s the crucial part: the title refers to a cat. Cats and snakes are key motifs that carry essential themes and likely won’t be fully decoded on the first read. By going back, you’ll notice the italicized lines more consciously and can better connect and interpret them in hindsight. I discussed this book with my queer-feminist book club. We dove deep into the story, exploring different striking passages and interpretations, eventually deciphering and interpreting the two animal motifs. The fictional biographies presented remain tough, but engaging with this piece of brilliant literature in our book club made me really happy.
Das ist eine starke Buchempfehlung, an die drei „wenns“ geknüpft sind. Ich empfehle dir „Meine Katze Jugoslawien“ ganz besonders, wenn … 1. du nicht nur Unterhaltungsliteratur liest, sondern es auch magst, mal mit einem Buch zu „arbeiten“. Don‘t get me wrong: Du kannst dieses Buch durchaus „einfach so“ lesen. Es ist absolut fabelhaft geschrieben (und folglich meisterinnenlich übersetzt) und geplottet. Es zieht dich schnell rein. Es behandelt schwere und bekannte Themen auf eine neue, kunstvolle Weise. (Siehe auch Punkt 2). 2. du mit den folgenden CN umgehen kannst (die leider nicht im Buch selbst stehen), die aber, das ist mir sehr wichtig zu betonen, weder im Vordergrund stehen, noch den überwiegenden Raum einnehmen. Aber sie kommen vor: Starker Sexismus, Misogynie, sexuelle Gewalt, familiäre Gewalt, Kriegsthemen, Flucht, Rassismus, toxische Liebesbeziehungen, internalisierte Homofeindlichkeit. Eines, das mir noch einfällt, kann ich nicht nennen, weil Spoiler. Dadurch, wie diese Themen erzählt werden (meist nicht mit voller Wucht direkt), waren sie für mich gut zu handeln. 3. du nach dem ersten Lesen zu einem passenden Zeitpunkt noch mal von vorne anfängst und dir wichtige Stellen noch mal genauer anschaust. Denn hier kommen wir zum Entscheidenden: Titelgebend ist eine Katze. Katzen und Schlangen sind wichtige Motive, die wesentliche Themen transportieren und wahrscheinlich nicht beim ersten Lesen entschlüsselt werden werden. Wenn du dir die Stellen noch einmal anschaust, entdeckst du bewusster die kursiven Zeilen und kannst sie dann rückblickend zuordnen und interpretieren. Ich habe dieses Buch mit meinem queerfeministischen Lesekreis besprochen. Wir haben uns über unterschiedliche markante Stellen und Lesarten immer tiefer in das Buch förmlich rein gelegt und am Ende auch die beiden Tier-Motive dechiffriert / interpretiert. Die vorgestellten fiktionalen Biografien bleiben hart. Aber der Umgang mit diesem Stück großartiger Literatur im Lesekreis, hat mich sehr glücklich gemacht.
Wenn die KI die den Bias der Gesellschaft reproduziert, hilft nicht noch mehr KI gegen den Bias. Gegen den Bias hilft nur, die Gesellschaft von innen gegen den Bias zu immunisieren.
— Code & Vorurteil by Eva Berendsen, Leo Fischer, Deborah Schnabel, and 1 other (Page 165)
(Hito Steyerl)
I certainly learned something about bears.... and about procyonidae! The choice to include the latter was probably partly because they're called "small bears" in German, and partly because messy classification. (Like, red pandas are included, but nowadays Wikipedia says they belong somewhere else anyway.)
My favourite facts are these brown bear facts: - with the different subspecies, brown bears can weigh anywhere between 80 and 600 kg - brown bears in different areas prefer different kinds of seeds etc :)
"Ich habe gesehen. Das Ich ist ein Zeuge. Es spricht, und doch hat es keine Sprache." So beschreibt Ronya Othmann …
So many people reference Fanon's The Wretched of the Earth, so many people talk of its influence, that I had to read it. And it didn't disappoint. Fanon's analysis of colonial and post-colonial dynamics is so sharp, so enlightening. He repositioned the frames to show us a different view of the world. I'm still absorbing it, but I'm asking myself what it teaches us about our current struggles against oppression.
When reading, I skipped the 62 pages of introductory material that other people wrote and went directly to Fanon's first chapter. Then after finishing Fanon's text, I went back to read the bits at the beginning I had skipped.
Cornel West adds a relatively brief and insightful introduction to this edition, summarizing the importance of the work, putting it in context, and relating it to our present time. Exactly the sort of thing I'd expect from an introduction.
This …
So many people reference Fanon's The Wretched of the Earth, so many people talk of its influence, that I had to read it. And it didn't disappoint. Fanon's analysis of colonial and post-colonial dynamics is so sharp, so enlightening. He repositioned the frames to show us a different view of the world. I'm still absorbing it, but I'm asking myself what it teaches us about our current struggles against oppression.
When reading, I skipped the 62 pages of introductory material that other people wrote and went directly to Fanon's first chapter. Then after finishing Fanon's text, I went back to read the bits at the beginning I had skipped.
Cornel West adds a relatively brief and insightful introduction to this edition, summarizing the importance of the work, putting it in context, and relating it to our present time. Exactly the sort of thing I'd expect from an introduction.
This is followed by a 34 page foreword by Homi K. Bhabha from 2004. It's well worth reading after you've finished the book. A great analysis of the work.
Finally, Jean-Paul Sartre's original preface from 1961 is a 20 page denouncement of Europe, riffing off of Fanon's work but really it just feels like Sartre doing his own thing. I can't quite explain why Sartre's preface feels less connected to Fanon's work than Bhabha's forward, but that's how I took it.
Ich habe die beiden Vorgänger zu diesem Buch nicht gelesen. Ich habe dieses Buch allerdings verschlungen - Holland erzählt spannend und unterhaltsam. Teilweise geht der rote Faden etwas verloren, teilweise scheinen althergebrachte Vorurteile / Deutungen einfach übernommen worden zu sein. Würde dennoch jeder römischer Geschichte interessierten Person das Buch weiterempfehlen.
Really well-done survey of how modern life is characterized by insecurity and how the disappearance of the commons and the decline of the social safety net encourages us to fall back on working harder and harder to accumulate personal security rather than rely on solidarity.
Originally given as a series of lectures available here: www.cbc.ca/radiointeractives/ideas/2023-cbc-massey-lectures-astra-taylor
Knapp zwei Dutzend einfach schöne Geschichten von i.d.R. unter 15 Seiten (nur The Quest for the Keys hat 40), bei denen man sich gleich wohlig zuhause fühlt, wenn man Pratchett mag.
Leider habe ich mir zu viel Zeit gelassen, um ein Review zu schreiben, daher sind viele Details nicht mehr so präsent, das Review dementsprechend etwas kurz.
Ich finde, es ist ein unheimlich dichtes Buch mit massig Informationen und Ideen. Und auch das Buch, von denen, die ich im letzten Jahr gelesen habe, das m.E. am ehesten eine beinahe konkrete Utopie zeichnet.
Hat mir gut gefallen. Delcker beschteibt ein bisschen die Historie von der Nutzung klassischen Algorithmen zu generativer KI im Kontext Mensch und zeigt durchaus Potenziale, benennt aber stets Risiken und Missbrauchspotenziale der verschiedenen Technologien. Der Fokus liegt meistens darauf, was für Auswirkungen diese auf den konkreten bedienenden/angeschlossenen Menschen haben und was über uns herausgefunden werden kann oder wie sie auf uns Einfluss nehmen, sowohl bei schon bekannten Apps und Augmented Reality, als auch bei kommenden Themen wie Gehirnscans und Wearables die immer mehr von uns auslesen.
Technisch eher oberflächlich, interessant geschrieben und mit Beispielen und Anekdoten verknüpft, dadurch sehr gut wegzulesen.
Am Ende gibt er eine recht gut klingende Strategie zu einem gesunden persönlichen Umgang mit Anwendungen wie TikTok und allen, die da noch so kommen mögen.
Und es sind nicht nur profitorientierte Firmen, die sich für unsere Gedanken interessieren. Genauso großes Interesse zeigen Regierungen und ihre untergeordneten Behörden. Das muss nichts schlechtes sein: Zu verstehen, was Menschen in ihrem Einflussbereich denken und fühlen, kann der Politik erlauben, deren Bedürfnisse und Ängste zu verstehen und Maßnahmen dementsprechend auszurichten. Aber bis zu welchem Grad ist ein solches Interesse legitim? Und wann beginnt eine übergriffige Überwachung? [...] Zeiten ändern sich. Regierungen kommen und gehen. Gesellschaften, die lange Zeit als Demokratien galten, können sich in einem Prozess der schleichenden Erosion hin zu autoritären Systemen verändern. Technologien, die unsere Gesellschaften besser machen können, können zu Mitteln der Unterdrückung werden. Und oft sind es Menschen am Rande der Gesellschaft und Minderheiten, die das zuerst zu spüren bekommen.